Anzeige
Sicherheitswochen 2017

Sicher digital plaudern

Sicher digital plaudern Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Daten bringen Geld: Leider sind sie bei so manchem Messenger nicht ausreichend geschützt. FOTO: DPA

Ein Smartphone ohne Messenger? Findet man nur noch selten. Das breite Angebot an entsprechenden Apps macht es möglich. Nutzer sollten Messenger-Anwendungen aber erst einmal gründlich unter die Lupe nehmen, bevor sie ihnen vertrauen und sie nutzen.

VON SARAH THUST    Die SMS ist tot, Messenger sind angesagt. Viele Smartphonenutzer verzichten inzwischen fast ganz auf klassische Kurznachrichten und bleiben mit Freundeskreis und Familie mit Hoccer, Signal, Threema, Viber, Whatsapp, Wire und Co. in Kontakt. Doch unbedacht einfach installieren und loschatten ist keine gute Idee. Messenger unterscheiden sich insbesondere bei der Sicherheit.„In ihrer Funktion sind sich die Messenger alle recht ähnlich“, sagt Christine Steffen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW). „In der Regel lassen sich Text- und Sprachnachrichten, Bilder oder auch weitere Dateiformate versenden.“ Beschränkungen könne es etwa bei der maximal möglichen Dateigröße geben. Microsofts Skype etwa kann Dateien mit einer Größe von bis zu 300 Megabyte (MB) versenden, bei Facebooks Whatsapp sind es jeweils nur rund 100 MB und bei Threema 50 MB. Teils werden Fotos oder Videos komprimiert, das heißt: in der Datenmenge heruntergerechnet.

Sicherheitswochen 2017


4 von 10 Unternehmen sind im vergangenen Jahr Opfer einer Cyberattacke geworden.


Botschaften sind nicht vor Dritten geschützt

Unterschiedlich ist auch die Übertragungsqualität bei der Telefonie und den Videochats. Beides ist neben dem klassischen Textchat inklusive Gruppenchats längst auch bei fast allen Text-Messengern Standard. Umgekehrt kann man mit Apps wie Skype, Yahoo Messenger, Google Hangouts, ICQ, WeChat oder Facetime, die eher aus der Videochat-Ecke kommen, auch nur per Text chatten. In jedem Fall gleichen sich beide Messenger-Stämme immer mehr an.

Sicher digital plaudern-2

Aber sind Fotos, private und sensible Informationen sowie Daten oder gar Geheimnisse im Messenger gut aufgehoben? Was über Messenger-Dienste verschickt wird, ist nicht immer vor neugierigen Blicken Dritter geschützt. Datenschutzverstöße könnten dann nicht ausgeschlossen werden, erklärt ein Sprecher der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Nutzer sollten gründlich überlegen, welche Informationen sie über Messenger-Dienste mitteilen.

Das gilt zumindest dann, wenn der Dienst keine sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet. Mit dieser ist zumindest die Kommunikation gut gesichert. „Da befindet sich der Schlüssel ausschließlich bei Sender und Empfänger“, erklärt Lena Rohrbach von Amnesty International Deutschland. Ein Anbieter von solch einem System ist zum Beispiel heinekingmedia der Madsack Medien Gruppe. Der heineking Messenger Stashcat zeichnet sich durch eine besonders sichere Datenübertragung aus. Inzwischen nutzt ihn sogar die Polizei in Niedersachsen.

In ihrer Funktion sind sich Messenger alle recht ähnlich.

Christine Steffen, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen


Seit der Einführung von Rauchmeldern vor mehr als einem Jahrzehnt hat sich die Zahl der Brandopfer halbiert. Dennoch fehlen in manchen Altbauten immer noch Frühwarnsysteme. Vor allem, weil oft unklar ist, wer zur Montage verpflichtet ist – Eigentümer oder Mieter? „Auch das ist Sache der Länder“, sagt Hachemer und rät, schon beim Schließen eines Kauf- oder Mietvertrages darauf zu achten, wer für die Installation, aber auch die Wartung von Rauchmeldern zuständig ist.

Andere Verschlüsselungsmethoden sind dagegen nicht unbedingt sicher. Oftmals verfüge der Anbieter über eine Art Generalschlüssel, mit dem er oder Dritte die Kommunikation der Nutzer entschlüsseln könnten, sagt Rohrbach. Viele Anbieter interessieren sich aber ohnehin viel mehr für Verbindungsdaten und Kontakte. Whatsapp behält sich etwa in den Nutzungsbedingungen vor, die auf dem Smartphone gespeicherten Kontakte abzugleichen, erklärt Juristin Steffen von der VZ NRW. „Damit könnte der Anbieter Nutzungsprofile erstellen, die Auskunft darüber geben, wer mit wem wie oft kommuniziert.“ Solche Daten werden dann etwa zu Werbezwecken genutzt.

Sicher digital plaudern-3

Bei Apps wie Facebook Messenger oder Google Allo muss die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erst aktiviert werden – teils sogar für jeden einzelnen Chat. Skype, Google Hangouts oder auch Snapchat bieten diese sichere Verschlüsselung gar nicht erst, wie eine Untersuchung der VZ NRW im September 2016 ergeben hat. Verbraucher sollten sich vor der Installation einer Messenger-App darüber informieren, ob und wie die Daten verschlüsselt werden, ob, wie und wozu die Anwendung auf Kontakte zugreift oder das Nutzerverhalten analysiert.

Reguläre Messenger sind kein Kinderspielzeug. Darum dürfen die meisten dieser Dienste laut AGB auch erst ab 13 Jahren genutzt werden. Tatsächlich geprüft wird das Alter allerdings nicht. Für die Jüngsten gibt es aber inzwischen beaufsichtigte Chat-Apps wie etwa den Monster Messenger. Dort übernehmen Moderatoren oder die Eltern die Aufsicht.

Telefonieren ist out – Jugendliche texten

Die Schriftsprache hat gegenüber dem gesprochenen Wort in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Denn Telefonieren ist out – Texten in. Zumindest bei der Gruppe der unter 17-Jährigen, weiß Digital-Experte Gerald Lembke. „Alle Studien zeigen, dass das Telefon kaum noch genutzt wird“, sagt der in Mannheim lehrende Professor für Digitale Medien.

„Über alle Altersgruppen hinweg wird im Schnitt gerade mal acht Minuten täglich telefoniert - bei der Gruppe der bis zu 17 Jahre alten Nutzer ist die Zeit aber kaum noch erfassbar.“ Viele von ihnen kommunizieren heute nur noch per Text- oder Sprachnachricht. Der 16-jährige Hamburger Autor Robert Campe sieht darin keinen Widerspruch. „Ich telefoniere auch nur noch, wenn ich mal sehr schnell Informationen brauche“, sagt er. Doch das Versenden von Sprach- oder Textnachrichten charakterisiert er als eine andere Form des traditionellen Telefonats. In seinem Buch „What’s App, Mama?“ beschreibt der Schüler das Lebensgefühl der Smartphone-Teenager. Gefühle werden kaum noch per Stimme, sondern non-verbal ausgedrückt. „Dafür gibt es ja Emojis“, sagt er mit Hinweis auf die kleinen Symbolbilder, die Freude, Wut, Verärgerung oder Überraschung ausdrücken sollen.

Gerald Lembke sieht die Entwicklung durchaus kritisch: „Das Digitale verdrängt das Soziale – und schwächt die Persönlichkeit der Jugendlichen“, sagt Lembke. Auf der sozialen Ebene sieht er kaum noch Austausch, sondern eine Art Einbahnstraßen-Kommunikation. „Ich-Botschaften“ stünden anstelle von Inhalt und Dialog im Vordergrund.

Christoph Erdmann sieht das ähnlich. Der 43-Jährige ist Geschäftsführer einer Firma, die sich mit viel Aufwand auf verschlüsselte Telefonate spezialisiert hat. Doch ausgerechnet im eigenen familiären Umfeld hisst der Experte für Datensicherheit mitunter die weiße Flagge: Die Generation seiner Tochter reflektiere die Schutzbedürftigkeit der Privatsphäre nicht mehr, „weil sie mit der Droge der permanenten Vernetzung überrannt wird“, sagt der Verschlüsselungs-Experte.

Aktuell nutzen laut Branchenverband Bitkom 54 Millionen Deutsche ab 14 Jahren ein internetfähiges Mobiltelefon. Doppelt so viel wie noch 2012.

RUHE BEWAHREN!

Das Zukunftsich sagt Danke

MAX SCHMUTZER

Sicher digital plaudern-4

Bekomme ich später überhaupt noch eine vernünftige Rente? Das fragen sich viele Berufseinsteiger, die zum ersten Mal die Abzüge für die Rentenversicherung auf ihrem Gehaltszettel sehen. Die Wahrheit ist: Das kann ihnen niemand sagen – denn bis dahin kann sich ziemlich viel ändern. Die Rentenversicherung ist kein starres System, sondern reagiert auf gesellschaftliche Ansichten: Wie hoch muss die Rente im Alter ausfallen? Und wie stark darf man die jüngere Generation dafür mit Abgaben belasten?

Was allerdings fest steht: Der Berufseinsteiger sollte sich nicht alleine auf die gesetzliche Rente verlassen. Die wachsende Zahl der Rentner und das stärker zerstückelte Arbeitsleben werden die Rentenversicherung weiter vor schwierige Aufgaben stellen.

Was soll der Berufseinsteiger also tun? Ruhe bewahren. Niemand muss mit 20 Jahren schnell eine Riester-Rente abschließen. Ohne Recherche geht es bei dem unübersichtlichen Altersvorsorgemarkt sowieso nicht. Die viel gescholtene Riester-Rente ist aber tatsächlich noch eine Option. Mit einem gut gewählten Vertrag ist sie aufgrund der staatlichen Förderung auch für junge Sparer attraktiv. Mit günstigen Wertpapierfonds können sie auch mit kleinen, regelmäßigen Beiträgen bis zur Rente ein Vermögen ansparen. Das Zukunftsich wird es einem danken!

Max Schmutzer ist Redakteur für Altersvorsorge bei der Stiftung Warentest.

STIMMT DAS?

Duschen bei Gewitter ist riskant

Sicher digital plaudern-5

Dass Wasser Strom leitet, ist bekannt. Viele Menschen fürchten daher, während eines Gewitters einen Stromschlag zu bekommen, wenn sie duschen oder sich die Hände waschen. Theoretisch ist das auch möglich, in der Praxis ist es aber eher unwahrscheinlich. Verfügt das Haus über ein Blitzschutzsystem, ist man auch in der Dusche sicher, gibt der Verband der Elektrotechnik an. Ohne Blitzschutz komme es darauf an, dass das Haus über Kunststoffrohre verfügt, die keinen Strom leiteten oder zumindest über dauerhaft haltbare elektrische Verbindungen.

ZAHLEN, BITTE!