Anzeige
Gesundheitswochen

Putenschnitzel mit Apfel-Sauerkraut

Putenschnitzel mit Apfel-Sauerkraut Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

FOTO: HUBERTUS SCHÜLER

Früher half Sauerkraut Matrosen auf Seefahrten gesund zu bleiben, denn es enthält Vitamin C

Sauerkraut ist auf der ganzen Welt schon seit Jahrtausenden bekannt. Es kann aus jeder Art von Weißkohl hergestellt werden. Durch die Milchsäuregärung ist es sehr lange haltbar. So war es vor einigen Jahrhunderten ein wichtiger Vitaminlieferant im Winter oder auf langen Seefahrten, auf denen die Matrosen aufgrund von Vitaminmangel ansonsten an Skorbut litten. Denn Sauerkraut enthält Vitamin C – genauso wie Ballaststoffe, Mineralstoffe und natürlich Milchsäure.So geht’s

Gesundheitswochen

Putenschnitzel mit Apfel-Sauerkraut-2

Für das Sauerkraut das Erdnussöl in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Zwiebel und Apfel hineingeben und drei bis vier Minuten anschwitzen.

Das Sauerkraut mit dem Lorbeerblatt hinzufügen, alles gut vermengen und die Brühe angießen. Den Deckel aufsetzen und 15 bis 20 Minuten kochen, dabei zwischendurch umrühren. Nach der Garzeit mit Meersalz und Pfeffer würzen.

Für das Fleisch das Pflanzenöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Das Putenfleisch leicht salzen und im heißen Öl von beiden Seiten insgesamt zwei bis drei Minuten braten. Den Deckel aufsetzen, vom Herd nehmen und zwei Minuten ziehen lassen. Das Apfel-Sauerkraut auf zwei Teller verteilen, die fertigen Putenschnitzel daneben anrichten und mit Kräutern garniert servieren.

Putenschnitzel mit Apfel-Sauerkraut-3

Das wird gebraucht

Für 2 Personen
Für das Sauerkraut

1 EL Erdnussöl, 60 g Zwiebel, in Streifen geschnitten, 100 g Apfel (am besten Elstar), geschält und gewürfelt, 250 g mildes Sauerkraut, 1 Lorbeerblatt, 160 g Hühnerbrühe, Meersalz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frische Kräuter zum Garnieren

Für das Fleisch
1 EL Pflanzenöl, zum Braten, 2 Putenschnitzel (à 100 g), Meersalz

Putenschnitzel mit Apfel-Sauerkraut-4

Dr. med. Anne Fleck: „Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode“. Becker-Joest-Volk-Verlag. Gebundene Ausgabe, 304 Seiten, 29,95 Euro.

SPRECHSTUNDE KLAUS-DIETER THILL

Schöner warten

Putenschnitzel mit Apfel-Sauerkraut-5

Aus der Perspektive von Praxisteams ist das Wartezimmer vor allem eine Organisationshilfe: Dabei wird jedoch häufig die Sicht der Praxisbesucher vernachlässigt.

Was macht das Warten angenehm für sie und was weniger? Eine erste Weichenstellung erfolgt bei der Anmeldung. Meist bitten Praxismitarbeiter den Patienten, „kurz“ ins Wartezimmer. Diese unbestimmte Zeitangabe interpretiert aber jeder anders, sodass Besucher schnell enttäuscht sind, wenn Erwartung und Wirklichkeit nicht übereinstimmen.

Welche Merkmale für Patienten „Wohlfühlatmosphäre“ ausmachen, ergibt sich aus Befragungen. Dabei stehen zwei zentrale Anliegen im Vordergrund: Diskretion und Ruhe. Zum Wohlfühlen tragen auch bequeme, nicht zu eng gestellte Stühle bei sowie eine breit gefächerte Zeitschriftenauswahl und Getränke. Obwohl viele Praxen das Radio laufen lassen, liegt nur den wenigsten Patienten an einer musikalischer Untermalung des Arztbesuchs.

Klaus-Dieter Thill ist Betriebswirt und Inhaber des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS).

SO WIRKT DAS

Bisoprolol

Das Arzneimittel beeinflusst Betablocker insbesondere die Reaktion des Herzens auf bestimmte Nervenimpulse. Es verlangsamt die Herzfrequenz und macht das Organ somit leistungsfähiger. Bisoprolol wird bei Bluthochdruck oder chronischer Herzinsuffizienz eingesetzt. Gefährliche Nebenwirkungen, wie das Risiko eines Herzinfarkts, können bei einem abrupten Absetzen eintreten.

Platz sieben der Rangliste der 2016 am häufigsten ärztlich verordneten Wirkstoffe nach dem AOK-Arzneiverordnungsreport 2017.

GROSSMUTTER WEISS RAT

Mit Kamille und Salz wird die Nase frei

Putenschnitzel mit Apfel-Sauerkraut-6

Kamillenblüten geben ein gutes Inhalationsmittel ab. In Verbindung mit Salz machen sie eine verstopfte Nase wieder frei. Eine Kamillen- Salz-Inhalation wirkt desinfizierend, entzündungshemmend und schleimlösend. Eine Handvoll Kamillenblüten in einen Liter kochendes Wasser geben und fünf Esslöffel Meersalz hinzufügen. Mit einem Handtuch über dem Kopf zehn Minuten inhalieren. iff

Das Rezept stammt aus dem Buch „Zwiebelwickel, Essigsocken & Co.: Traditionelle Heilmittel neu entdeckt“ von K. Berndl und N. Hofer, Eden Books, 112 S., 14,95 Euro.

Erste Hilfe bei Heuschnupfen

Fällt der Winter eher mild aus, schwirren entsprechend früh Pollen durch die Luft. Wer allergisch auf Pollen reagiert, sollte sich wappnen, rät die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Heft „test“ (Ausgabe 3/2018). Tägliche Nasenspülungen mit 0,9-prozentiger Salzlösung entfernen Allergene aus der Nase.

Außerdem ist es sinnvoll, die Wohnung häufiger zu saugen und zu wischen als sonst. Auch Pollenschutzgitter halten Allergene fern. Ist starker Pollenflug vorhergesagt, vermeiden Allergiker besser allzu viele Aktivitäten im Freien.

Vorhersagen finden Betroffene auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes oder der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Abends hilft auch Haarewaschen dabei, die Pollen aus dem Bett fernzuhalten. Draußen getragene Kleidung legen Allergiker besser nicht im Schlafzimmer ab.