Anzeige
Start in die Bausaison

Staatliche Förderung für Neubau und Sanierung

Staatliche Förderung für Neubau und Sanierung Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Jirkaejc/123RF

Immobilienbesitzern und (angehenden) Häuslebauern stehen auch in 2019 wieder zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Daher sollten sie sich unbedingt vor ihrem Vorhaben über das Angebot der KfW-Bank und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) informieren und professionell beraten lassen – egal, ob sie einen Neubau oder Kauf planen oder das vorhandene Gebäude energetisch effizienter sanieren wollen. Denn grundsätzlich gilt: Erst der Antrag, dann die Maßnahme. Außerdem können die Experten praktische Tipps und Ratschläge dazu geben, auf welchen Wegen die Kunden zu den Fördermöglichkeiten gelangen und wie sich einzelne Mittel miteinander kombinieren lassen. Interessant zu wissen ist dabei auch, dass die Förderhöhen für energetische Sanierungsmaßnahmen vom sogenannten KfW-Effizienzhausstandard abhängig sind. Das heißt: Je energieeffizienter das Gebäude nach Abschluss der Maßnahme ist, desto höher sind die Fördergelder.

Hausbesitzer können mit den Programmen kräftig sparen

Zuschuss für Energieberatung

Wissenswert ist außerdem, dass bei einer Förderung durch die KfW bereits zu Beginn der Planungen ein unabhängiger Energieberater einbezogen werden muss. Dieser unterstützt bei der Antragstellung und begleitet die Umsetzung der Maßnahme bis zur Fertigstellung unter Berücksichtigung der vom Fördermittelgeber vorgeschriebenen technischen Mindestanforderungen. Die Kosten für den Energieberater können zusätzlich bezuschusst werden. Auch das Baukindergeld gehört seit Neuestem zum Förderangebot der KfW. Wobei nicht allein große Investitionen gefördert werden. Auch, wer seine Heizung beispielsweise durch den Einbau hocheffizienter Umwälzpumpen optimiert, kann nach Abschluss der Maßnahme einen Zuschuss vom Bafa erhalten. Das Bafa fördert außerdem die Kosten für eine Energieberatung und die Erzeugung von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel Pelletheizungen oder Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung beziehungsweise Heizungsunterstützung.