Anzeige
Fit & Gesund - Hilfe für die Helfer - 14.03.2019

Erste Hilfe bei Kindern

Erste Hilfe bei Kindern Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Wo tut es weh? Kinder können oft nicht genau sagen, wo sie Schmerzen haben. Jetzt gilt: Ruhe bewahren.            FOTO: WIGGER/DPA

Pseudogetreide pikant genießen

Von Carina Bahl Spätestens für den Führerschein ist er Pflicht: der Erste-Hilfe-Kurs. Stabile Seitenlage, Wiederbelebungsmaßnahmen, das Absetzen des Notrufs und schnelle Verbände bei blutenden Wunden. Doch gelten die Regeln auch für kleine Kinder? In vielen Fällen ja, in manchen aber auch nicht. Deshalb bieten Verbände wie das Deutsche Rote Kreuz extra Erste-Hilfe-Kurse für Eltern an.Die Besonderheit in der Erstversorgung von Kindern liegt nicht nur in der Körpergröße, sondern auch in der geistigen Entwicklung: Oft können Kinder nicht mitteilen, wie es ihnen geht. Auf Schmerz reagieren gerade Babys mit einem Schock. Ersthelfer müssen lernen, die Signale der Kinder zu deuten – und richtig zu reagieren. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder bietet unter www.kindersicherheit.de umfassende Informationen dazu an.Sollte sich ein Kind vergiftet haben und zeigt es Übelkeit und Schläfrigkeit, hilft nur der Notruf 112. Der Mund des Kindes muss gereinigt werden. Getränke ohne Kohlensäure sind angeraten. Die jeweilige Substanz sollten Eltern mit in die Klinik bringen. Hat das Kind etwas geschluckt, das nur eventuell giftig ist, zeigt es aber noch keine Symptome, können Eltern sich beim Giftinformationszentrum Rat holen – etwa in Göttingen unter Telefon (05 51) 1 92 40.Ein Sturz auf den Kopf passiert schnell – in diesem Fall ist ein genauer Blick der Eltern gefragt: Sind die Pupillen gleich groß? Antwortet das Kind auf Fragen wie „Wo ist Mama?“ ganz normal? Wirkt das Kind abwesend? In jedem Fall sollte ein Arzt hinzugerufen werden. Blutende Wunden, egal ob am Kopf oder am Rest des Körpers, sollten immer mit einem sauberen Verband abgedeckt werden.Auch mit Verbrennungen muss man im Alltag mit Kindern rechnen – etwa beim Griff auf die heiße Herdplatte oder an den Grillrost. Für Eltern gilt: Die Wunde sollte auf keinen Fall mit einer Salbe oder Mehl versorgt werden. Kühles, fließendes Leitungswasser reicht. Zu kaltes Wasser kann weitere Verletzungen der Haut zur Folge haben. Großflächige Verbrennungen können in nasse, saubere Handtücher eingewickelt werden, bis der Rettungsdienst vor Ort ist. Wie bei allen Schocksituationen bei Kindern gilt: ruhig mit dem Kind sprechen, vertraute Dinge zeigen, Atmung und Puls im Blick behalten und das Kind auf keinen Fall einschlafen lassen.

Stürze, Verbrennungen oder Vergiftungen sind im Alltag mit Kindern nicht selten. Besser man weiß, was im Notfall zu tun ist

Aus meiner Praxis

Kleine Drüse, große Wirkung

Erste Hilfe bei Kindern-2
Dr. Falk Stirkat

Die Schilddrüse wurde in der öffentlichen Wahrnehmung über viele Jahrzehnte sträflich vernachlässigt. Erst seit ein paar Jahren wächst das Interesse an diesem spannenden und überaus wichtigen Organ.

Das Herz pumpt Blut, die Lunge atmet – und was macht die Schilddrüse? Darauf angesprochen, sind viele erst einmal ratlos. Und das ist einigermaßen überraschend, da etwa 30 Prozent der Deutschen Probleme mit diesem Organ haben. Doch es ist in der Tat schwierig, die Funktionen zu verstehen, da die Schilddrüse ein hochkomplexes Organ ist. Selbst kleinste Abweichungen im Haushalt der Schilddrüsenhormone wirken sich radikal auf unser Leben aus. Es genügt eine winzige Änderung in der Konzentration und der Betroffene erkennt sich kaum wieder. Denn Schilddrüsenhormone beeinflussen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche des Menschen.

Je nachdem, ob zu viele oder zu wenige von ihnen vorliegen, kann das zu unkontrollierbaren Abweichungen von normalen Körperfunktionen oder vom normalen Körperempfinden führen. Ein paar wenige Hormone, deren absolute Menge so gering ist, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen könnte, können ausschlaggebend sein für Gewichtsverlust, Gewichtszunahme, für kaum zu bändigende Aktivität oder auch für chronische Müdigkeit und fehlende Libido. So sind wir alle abhängig von dieser kleinen Drüse im Hals. Im Gegensatz zu Erkrankungen anderer Körpersysteme wie der Lunge oder dem Herzen verursachen die der Schilddrüse keine klassischen Symptome. Umso mehr Aufmerksamkeit sollte man ihr schenken.

Im Herbst erscheint im Verlag GU das neue Buch „Der Schmetterlingseffekt – wie die Schilddrüse unser Leben verändert“ von Dr. Falk Stirkat, Allgemein- und Notfallmediziner aus Erlangen.

Pseudogetreide pikant genießen

Weiter geht’s mit dem Wohlfühlessen: Heute treffen Möhren und Kartoffeln auf Buchweizen

Erste Hilfe bei Kindern-3
FOTO: STIFTUNG WARENTEST

Gesund und schlank durch den Tag – dieser Pillekuchen liefert reichlich sättigendes Eiweiß und versteckt gleichzeitig eine Portion Gemüse. Plus: Die vorgegarten, abgekühlten Kartoffeln bilden resistente Stärken aus und sind dadurch noch gesünder. Ein nussiges Müsli hilft zuvor beim Start in den Tag – besonders das Pseudogetreide Buchweizen ergänzt sich toll mit Nüssen. Buchweizen ist glutenfrei und enthält viel Eiweiß, man kann ihn rösten und auf Salate streuen, zu Brei kochen oder als Risotto genießen. Es lohnt sich also, ihn mal zu probieren!

Ihr Tagesplan

Morgens gibt es ein nussiges Müsli: Buchweizen eignet sich dafür besonders gut. Der Pillekuchen macht am Mittag mit reichlich Kartoffeln und Gemüse satt. Abends gibt es Brotzeit mit Gemüsesticks und Quark.

Morgens: Müsli aus 2 EL Buchweizen (oder: Getreideflocken, wie Hafer, Dinkel oder Hirse), 1 EL gehackten Nüssen in 100 ml Milch oder Buttermilch (siehe mittags) quellen lassen. Währenddessen frisches Obst (zum Beispiel eine Birne oder ein Apfel) grob raspeln. Nach Wunsch mit einer gehackten Dattel süßen.

Mittags: Für den Pillekuchen gegarte Kartoffeln (vom Vortag) halbieren und in Scheiben schneiden. Karotten schälen und raspeln. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Drei Eier in einer Schüssel mit Mehl, Salz und Buttermilch zu einem Teig verrühren. Geraspelte Karotten und Frühlingszwiebeln unterheben. 1 EL Öl in der Pfanne erhitzen und mit einem Viertel der Kartoffeln auslegen. Danach ein Viertel des Teiges über die Kartoffeln gießen. Etwa fünf Minuten auf niedrigster Stufe braten, bis der Pillekuchen braun wird. Den Pillekuchen wenden und weitere fünf Minuten knusprig braun braten. Im Backofen warm stellen. Aus der restlichen Menge drei weitere Pillekuchen zubereiten. Tipp: Direkt eine Möhre mehr raspeln und mit 100 g Magerquark, 1 EL Rapsöl und 2 EL Orangensaft mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Pillekuchen reichen.

Abends: Ein Vollkornbrot mit 1 EL Frischkäse, eine Scheibe Putenbrust oder Käse. Dazu ein Mix aus etwa 200 g Gewürzgurken, Tomaten, Paprika oder Gurke mit 100 g Kräuterquark (oder siehe Tipp Rezept Mittag) zum Dippen.

Rezept aus: Dagmar von Cramm: „Familie in Form vegetarisch“. Stiftung Warentest. 224 Seiten, 24,90 Euro.

Zutaten

Für 4 Portionen: 400 g gegarte Pellkartoffeln, 2 Möhren, geraspelt, 1–2 Frühlingszwiebeln, 1 EL grüne Kräuter, 100 g Dinkelmehl (Type 1050), 2 Eier, 180 ml Buttermilch, 4 EL Öl zum Braten, 100 g Feta, Salz